Drehscheibe Altstetten/Grünau
Information | Vermittlung | Vernetzung
Drehscheibe Altstetten/Grünau: um was geht es konkret?
Ein Hoch auf die Quartiere Altstetten und Grünau
Unsere Freunde aus dem Seefeld und dem Zürichberg mögen Vorurteile haben gegenüber Altstetten und der Grünau als Wohnquartiere. Wir Einheimischen wissen, was wir haben: die Werdinsel ganz im Norden als Verbindung zu Höngg (ist nicht der See, aber immerhin eines der schönsten Flussbäder der Schweiz); das Dunkelhölzli ganz im Süden bietet Natur, Grillplätze im Wald, Aussicht über die Stadt und dient als Startpunkt für eine Wanderung beispielsweise auf den Uetliberg; Micas Garten und die Kantine Hermetschloo sind Höhepunkte und Verweilorte ganz im Westen, die diesen unvergleichlichen Charme von Altstetten versprühen; und schliesslich ganz im Osten unsere Drehscheibe Altstetten/Grünau in den Räumlichkeiten des Stellwerks an der Hohlstrasse 500, ein Ort, den jede Altstetterin und jeder Altstetter sowie jede Grünauerin und jeder Grünauer besucht haben muss!
Was selbst Einheimische weniger wissen, ist, dass es mehr als 50 Interessengruppen gibt in Altstetten/Grünau, die wesentlich zu Lebendigkeit, Quartiergeist und Wohlbefinden der Bewohner beitragen. Wussten Sie, dass es das Akkordeon-Orchester Altstetten gibt? Oder den Hunde-Dressur-Verein, den Jodel-Club, den Frauenverein Heilig Kreuz, den Natur- und Vogelschutzverein, den Ski-Club, die Stiftung RgZ (Regionalgruppe Zürich) für unbehinderte Entwicklung, das Zoe Gospel Center und vieles mehr? Und das alles in Altstetten/Grünau?
Informations- und Anlaufstelle
Im Herbst 2022 startet ein neues Angebot für die Bevölkerung unserer Quartiere: die Drehscheibe Altstetten/Grünau. An der Hohlstrasse 500 entsteht eine Anlaufstelle zur Information, Vermittlung und Vernetzung von Einzelnen und Interessengruppen. Insbesondere auch ältere Menschen, Fremdsprachige und Eltern mit Kleinkindern sollen dank diesem Angebot besser über Vorhaben der Stadt sowie über Angebote im Quartier informiert werden. Anliegen aus der Bevölkerung werden regelmässig mit der Stadt geteilt.
Folgende Interessengruppen sind Mitglieder des Trägervereins:
- Quartierverein Altstetten: Wahrung der Interessen des Quartiers gegenüber Behörden und Privatpersonen; Förderung des Wohlergehens der Quartierbewohner sowie eines lebendigen Gemeinschaftsgeistes
- Quartierverein Grünau: Vertritt Anliegen/Wünsche der Quartierbevölkerung gegenüber der Stadtverwaltung und anderen Interessengruppen. Ziel: Förderung der Wohn- und Lebensqualität in der Grünau.
- Quartierverein Albisrieden: Erhalt und Steigerung der Lebensqualität zum Nutzen der Einwohner, der Unternehmen, des Gewerbes und der Stadt Zürich.
- Züricher Gemeinschaftszentren – GZ Grünau, GZ Loogarten, GZ Bachwiesen – bieten als Orte des Zusammenlebens im Quartier ein vielfältiges Angebot für die unterschiedlichsten Interessen: zum Mitmachen, selber Organisieren oder einfach Sein.
- Verein ELCH für Eltere & Chind: Familien im Zentrum (Betreuung, Vernetzung, Bildung)
- Verein Bildungsmotor: Frühförderung, Elternbildung und Lernbegleitung für Kinder
- Verein OJA – Offene Jugendarbeit Zürich: Unterstützung junger Menschen bei der selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit sowie dem Finden ihrer eigenen Identität und ihres Platzes in der Gesellschaft
- Stiftung GFZ – Gemeinnützige Frauen Zürich: Rund-um-Kinderbetreuungsangebote: Kitas, Tagesfamilien, Familienzentren in allen Stadtkreisen
- Verein Seniorenrat Zürich: Vertritt Interessen der Altersgruppe 60+ in politischen und anderen Institutionen
- Verein Nachbarschaftshilfe Kreis 9: Verbesserung der gegenseitigen nachbarschaftlichen Hilfe in den Quartieren Altstetten, Grünau und Albisrieden
Ein Pilotversuch
Die Stadt Zürich erprobt das Drehscheiben-Modell von Herbst 2022 bis Ende 2025 mit zwei Pilotbetrieben, einem privaten (betrieben durch den Trägerverein Drehscheibe) sowie einem städtischen in Zürich Nord. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse entscheidet 2025 der Gemeinderat über eine definitive Einführung von Drehscheiben in der Stadt Zürich. Finanziert wird dieser Pilotversuch vom Sozialdepartement der Stadt Zürich.
Mehrwert der Drehscheibe für Interessengruppen
Die Drehscheibe Altstetten/Grünau will keine Angebote bestehender Interessengruppen konkurrenzieren, sondern den Sinn und Zweck sämtlicher Vereine, Stiftungen und weiteren Akteuren in Altstetten/Grünau der Bevölkerung näherbringen und deren Aktivitäten und Veranstaltungen falls gewünscht bewerben. Diese Vermittlung von Informationen geschieht physisch in der Anlaufstelle und zudem online über die Plattform meinquartier.zuerich. Um sich als Altstetter oder Grünauer einfach einen Überblick über die Aktivitäten im Quartier zu informieren, wäre es wünschenswert, wenn möglichst alle Interessengruppen ihr Angebot dort veröffentlichen würden. Dazu folgen separate Informationen.
Die Mitarbeitenden der Drehscheibe werden sich somit zuerst einen Überblick über sämtliche Interessengruppen in Altstetten/Grünau verschaffen, um anschliessend die bessere Vernetzung sämtlicher Akteure untereinander zu organisieren. Selbstverständlich versuchen die Drehscheiben-Mitarbeitenden alle Interessengruppen im Rahmen ihrer Möglichkeiten und bei Bedarf zu unterstützen. Sollte Feedback von Drehscheiben-Besuchern zu Interessengruppen oder deren Aktivitäten geäussert werden, leiten die Drehscheiben-Mitarbeitenden dieses selbstverständlich entsprechend weiter.
Die Drehscheiben-Mitarbeitenden sind ausgebildete soziokulturelle Animatoren. Alle Akteure in den Quartieren Altstetten/Grünau dürfen von dieser Expertise profitieren. Lassen Sie sich beraten, falls Sie das wünschen.
Selbstverständlich können einzelne Interessengruppen-Anlässe beispielsweise mittels Blog-Post prominent beworben werden durch die Drehscheibe.
Schnittstelle zur Stadtverwaltung
Neben lokalen Angeboten werden insbesondere auch städtische Vorhaben thematisiert in der Drehscheibe. Um was geht es beim «BigPicture»-Prozess in der Grünau? Wo entsteht das neue Sekundarschulhaus im Kreis 9 und wie sieht das Siegerprojekt aus? Aber auch für praktische Fragen wie beispielsweise «Wie verlängere ich die ID oder den Ausländerausweis?», «Was ist bei einem Zuzug/Umzug zu beachten?» oder «Wie bekomme ich Informationen zu Abstimmungen/Wahlen?» ist die Drehscheibe zuständig. Es wird vor Ort gezeigt, wo diese Informationen online zu finden sind. Ideen, Befindlichkeiten, Fragen aus der Bevölkerung werden in der Drehscheibe gesammelt und strukturiert an die entsprechenden Stellen der Stadtverwaltung übergeben. Die Drehscheibe fungiert somit als Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und Bevölkerung.
Selbstorganisierte Angebote
Angenommen der alleinerziehende Herr Meier möchte jeweils am Montag ein Mittagstisch mit Gleichgesinnten organisieren. Auch dieses Anliegen soll in der Drehscheibe thematisiert werden und die soziokulturellen Animatoren unterstützen bezüglich des Orts mit Küche und dem Finden von Gleichgesinnten.
Gestaltungsspielraum
Die Drehscheibe Altstetten/Grünau ist ein neues Angebot in Altstetten/Grünau, welches voraussichtlich im Herbst als Anlaufstelle an der Hohlstrasse 500 in den Räumlichkeiten der Caritas startet. Der Trägerverein Drehscheibe hat zwei ausgezeichnete soziokulturelle Animatoren für den Betrieb gewinnen können und deren Arbeitsvertrag startet am 1. September 2022. Wir möchten diesen Persönlichkeiten Gestaltungsspielraum im Aufbau der Anlaufstelle geben und bitten daher um Verständnis, dass aktuell noch nicht alle Details geklärt sind bezüglich Angebotsausgestaltung, Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und anderen Interessengruppen sowie Nutzung von Synergien usw.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
0 comments
Add your comment
Sign in with your account or sign up to add your comment.
Loading comments ...