This site uses cookies. By continuing to browse the site, you agree to our use of cookies. We also use Adobe Analytics for anonymous user statistics. Find out more about it here.
Meinquartier.Zuerich's official logo
  • English Choose language Sprache wählen
    • Deutsch
Sign Up Sign In
  • Home
  • Organisations
  • Meetings
  • Zwischenevaluation
  • Information

Drehscheibe Altstetten/Grünau

Information | Vermittlung | Vernetzung

  • The organisation
  • Survey
  • iFrame
  • Meetings
  • Blog
  • Proposals
  • Survey
  • Page
  • Page
  • Survey
chevron-left Back to list

Drehscheibe soll Vorhandenes ergänzen

Avatar: Daniel Zeller Daniel Zeller
10/10/2022 17:01   comment-square 0 comments bullhorn 0 endorsements


Daniel Zeller (l.) und Milena Brasi leiten die Drehscheibe. Stadtrat Andreas Hauri (2. v. r.) und Markus Erber vom Quartierverein Grünau. Bild: Pia Meier

Die Drehscheibe Altstetten/Grünau an der Hohlstrasse 500 wurde vergangene Woche offiziell eröffnet. Ihren Betrieb nimmt die zentrale Anlaufstelle für das Quartier am Montag, 3. Oktober, auf.

Pia Meier

«Vernetzen Sie sich, nehmen Sie an Veranstaltungen im Quartier teil, informieren Sie sich über Dienstleistungen und Vorhaben der Stadt Zürich, bringen Sie sich ein und teilen Sie Ihre Ideen mit – be­suchen Sie die Drehscheibe Altstetten/Grünau.» Dies der Aufruf für die Bewohnerinnen und Bewohner von Altstetten und der Grünau, in die neue Drehscheibe zu kommen.

Ob die Hohlstrasse der richtige Standort ist für diese Einrichtung, werde sich zeigen, meinten Anwesende. Einige Involvierte wären lieber am Lindenplatz gewesen. Aber dort konnte kein Lokal gefunden werden. Für die Grünau ist die Drehscheibe jeweils am Dienstagnachmittag im Gemeinschaftszentrum vor Ort. Die Leitung der Drehscheibe haben Milena Brasi und Daniel Zeller inne. «Die Vorbereitungen für die Betriebsaufnahme am 3. Oktober laufen auf Hochtouren», hielt Brasi fest. Die beiden freuen sich sehr, dass es bald so weit ist. Gleich vor Ort nahmen sie erste Anliegen auf.

Niemanden konkurrenzieren

Anliegen können auch auf der Website platziert werden. Dort ist bereits zu lesen: «Bei der Flurstrasse, Rautistrasse und anderen Strassen gibt es noch immer stillgelegte Zugschienen. Diese haben keinen Zweck und blockieren die Strasse mit ‹totem› Platz und machen es für Velofahrer gefährlich, weil diese die Schienen überfahren müssen. Mein Vorschlag wäre es, diese Schienen zu entfernen und stattdessen eine Velospur und/oder einen breiteren Fussgängerweg zu bauen. Bei der Flurstrasse gibt es an vielen Abschnitten keine Velospur, dafür 2 Meter breite tote Gleise.» Stadtrat Andreas Hauri betonte in seiner Ansprache anlässlich der Eröffnung die Wichtigkeit der Drehscheibe insbesondere auch für ältere Menschen.

 

Ein Pilotprojekt für Informationen über das Quartier

Drehscheiben sind zentrale Anlaufstellen in den Quartieren, die der Bevölkerung einen Überblick über die vielfältigen Angebote der Stadt und privater Organisationen zu unterschiedlichen Themen und Lebenslagen bieten. Gleichzeitig funktionieren die Drehscheiben auch als Ort der Begegnung und Vernetzung – direkt in den Drehscheiben selber und virtuell über die digitale Quartierplattform meinquartier.zuerich.

Es handelt sich um einen Pilotversuch bis Ende 2025. In Altstetten wird die Drehscheibe durch den eigens dafür gegründeten privaten «Trägerverein Drehscheibe Altstetten/ Grünau» betrieben. In Zürich Nord betreiben die Sozialen Dienste der Stadt Zürich die Drehscheibe Oerlikon/Seebach. Basierend auf den Ergebnissen der Evaluation wird entschieden, ob die Drehscheiben über den Pilotversuch hinaus betrieben und ob weitere Drehscheiben realisiert werden sollen.

Der Wunsch nach lokalen Drehscheiben wurde nicht nur im Schnittstellenprozess Stadt-Quartiere, sondern auch im Rahmen der Erarbeitung der Altersstrategie geäussert. Hauri wies darauf hin, dass der Pilotversuch bis Ende 2025 dauern werde. Dann werde entschieden, ob es eine Drehscheibe brauche und ob weitere eröffnet werden. Zudem betonte Hauri: «Wir wollen niemand konkurrenzieren, keine andere Institution, sondern das Vorhandene ergänzen.» Die anwesenden Vertreter der Quartiervereine Grünau und Alt­stetten äusserten sich positiv. Markus Erber, Vorstandsmitglied Quartierverein Grünau und im Vorstand des Vereins Drehscheibe, lobte das breit abgestützte Projekt.

Breit abgestützt

In Altstetten/Grünau wird die Drehscheibe durch den eigens dafür gegründeten privaten «Trägerverein Drehscheibe Altstetten/Grünau» betrieben. Dabei sind die beiden Quartiervereine Altstetten und Grünau und Institutionen wie zum Beispiel Gemeinschaftszentren, Verein Elch für Eltere und Chind, Offene Jugendarbeit Zürich (OJA), Nachbarschaftshilfe Kreis 9, Verein Bildungs­motor und Seniorenrat Stadt Zürich. Die zweite Drehscheibe, geführt von den Sozialen Diensten der Stadt Zürich, ist an der Schwamendingenstrasse 39 in Oerlikon domiziliert. Ihre offizielle Eröffnung ist am 7. Oktober.


Pia Meier

Das Original: https://zuerich24.ch/articles/155303-drehscheibe-soll-vorhandenes-ergaenzen

0 comments

Order by:
  • Older
    • Best rated
    • Recent
    • Older
    • Most discussed

Add your comment

Sign in with your account or sign up to add your comment.

Loading comments ...

Meinquartier.Zuerich
Stadt Zürich auf Social Media
  • Stadt Zürich, 2021, CC BY-SA 4.0
  • Webseite mit der freien Software decidim.org erstellt
  • Legal Notice and Terms of Use
  • Imprint
  • Download Open Data files

Confirm

OK Cancel

Please sign in

Sign up

Forgot your password?